Skip to main content
  • Wasserwacht Berchtesgaden - mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Berchtesgaden

    Mit Sicherheit am Wasser
  • Wasserwacht Berchtesgaden

    Wasserwacht Berchtesgaden

    Mit Sicherheit am Wasser
  • Wasserwacht Berchtesgaden

    Mit Sicherheit am Wasser
  •  Wasserwacht Berchtesgaden

    Wasserwacht Berchtesgaden

    Mit Sicherheit am Wasser

20.04.2025: Drei Einsätze am Ostersonntag

Am Ostersonntag mussten die BRK-Wasserwacht und der Landrettungsdienst des Berchtesgadener Roten Kreuzes kurz nach 17 Uhr nach Sankt Bartholomä ausrücken, wo die Seenschifffahrt einen akut erkrankten 61-jährigen Urlauber aus Niedersachsen gemeldet hatte. Die Retter versorgten den Mann, brachten ihn aufs Boot und mussten dann noch einer ebenfalls akut erkrankten 59-jährigen Polin helfen, die am Steg zusammengebrochen war. Mit dem Rettungsboot gings für beide zurück zur Seelände und dann zurück in die Urlaubsunterkunft, wobei die Ehrenamtlichen bis 18.30 Uhr im Einsatz waren.

Bereits gegen 15.30 Uhr ging ein Notruf von zwei im Bereich des Teufelsgemäuers am Schneibstein (Hagengebirge) Verstiegenen ein, denen die Bergwacht mit einer Wegeauskunft telefonisch weiterhelfen konnte. Um 13.40 Uhr mussten Bergwacht, Wasserwacht und Rettungshubschrauber zum Königssee ausrücken, wo am Weg zwischen Sankt Bartholomä und Eiskapelle ein 85-jähriger Urlauber aus Sachsen bewusstlos zusammengebrochen war. Der Heli setzte in zwei Anflügen den Notarzt und zwei Bergretter mit der Winde an der Einsatzstelle ab, weitere Einsatzkräfte folgten mit dem Rettungsboot der BRK-Wasserwacht und dem darauf verladenen All-Terrain-Vehicle (ATV). Da die Einsatzstelle im Bergwald lag, brachten die Retter den Mann mit der Gebirgstrage zum Zwischenlandeplatz und luden ihn dort in den Heli für den Weiterflug zum Klinikum Traunstein ein, wobei der Einsatz mit Rückfahrt des ATV per Boot über den Königssee bis kurz nach 16 Uhr dauerte.

Bereits am 6. April mussten Bergwacht und Wasserwacht gegen 21.50 Uhr zum Königssee-Ostufer ausrücken, wo sich am Nassen Palfen zwei 21 und 22 Jahre alte Frauen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen verstiegen hatten. Die Urlauberinnen waren nach einer Bergtour am Jenner über den Kesselsteig abgestiegen, wegen des Altschnees nur langsam vorangekommen und hatten dann das letzte Boot verpasst, weshalb sie über das Ostufer nordwärts zurück in Richtung Seelände gingen, den verfallenen Steig verloren und schließlich weit oberhalb im Absturzgelände festsaßen. Die acht Einsatzkräfte machten sich mit dem Rettungsboot auf die Suche, stiegen zu den jungen Frauen auf, brachten sie seilgesichert zum Boot hinab und fuhren sie zur Seelände zurück, wobei der Einsatz bis kurz nach Mitternacht dauerte.